Ideenwerkstatt für Wissenschafts­journalismus
zu Mathematik, Informatik und Physik

Das MIP.labor ist eine Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus in Mathematik, Informatik und Physik. Mit einem attraktiven Fellowship-Programm fördern wir Journalist*innen und andere Medienschaffende, die Themen aus der Mathematik, Informatik oder Physik journalistisch beleuchten wollen. Wir entwickeln im Team mit Fellows und Wissenschaftler*innen neue Formate, vor allem für junge Zielgruppen. So stärkt das MIP.labor den Wissenschaftsjournalismus – für eine reflektierende gesellschaftliche Teilhabe an der Wissenschaftswelt.

Format­entwicklung

Im MIP.labor entwickeln die geförderten Fellows und das Team innovative visuelle und/oder virtuelle Formate für den Wissenschaftsjournalismus zu Themen aus Mathematik, Informatik und Physik.

Fellowship­-Programm

Über das hochkarätige Fellowship-Programm erhalten bis zu fünf Journalist*innen jeglichen Hintergrunds pro Semester ein Stipendium. Mit einer Projektidee können sie sich sechs oder zwölf Monate lang intensiv in Themen der Mathematik, Informatik oder Physik einarbeiten und ihr wissenschaftsjournalistisches Portfolio aufbauen und ausweiten. In Zusammenarbeit mit dem Team des MIP.labor können die Fellows in dieser Zeit innovative, wissenschaftsjournalistische Formate entwickeln. Die flexiblen Rahmenbedingungen ermöglichen volle Konzentration auf das Fellowship sowie ausreichend Freiraum für anderweitige Projekte und Verpflichtungen.

Tandem­partner*innen

Allen Fellows steht je ein*e Wissenschaftler*in als Tandempartner*in zur Seite. In den Tandems werden geeignete wissenschaftliche Themen für die Kommunikationsformate gefunden sowie fachliche Fragen geklärt.

Forschung

Das MIP.labor erforscht die Wirkweise der entwickelten Formate. Die nötigen Evaluations-Tools werden parallel zu den Formaten entwickelt und implementiert.

Das MIP.labor ist angesiedelt an der Freien Universität Berlin und wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht.

Fellowship

Mit dem Fellowship-Programm fördern wir etablierte und angehende Wissenschaftsjournalist*innen, darunter auch solche, die aus einem anderen Themengebiet ins Wissensressort wechseln wollen. Auch Wissenschaftler*innen, die den Weg in den Wissenschaftsjournalismus anstreben, können eine Förderung erhalten.

Im Fellowship soll ein innovatives, wissenschaftsjournalistisches Format entwickelt werden, das vor allem Menschen zwischen 18 und 35 Jahren anspricht. Dazu ist es nicht notwendig, sich bereits besonders gut in Mathematik, Informatik oder Physik auszukennen. Unterstützung erhalten die Fellows durch das Team des MIP.labor sowie Tandempartner*innen aus der Wissenschaft und in einigen Fällen durch eine*n journalistische*n Mentor*in.

Das Fellowship lässt sich flexibel an vielerlei berufliche Situationen anpassen: Der Arbeitsort kann remote oder in Berlin sein. Die Wahl zwischen 2,5- oder 4-Tage-Woche lässt es den Fellows frei, ob sie sich voll auf das Fellowship konzentrieren möchten oder eher Freiraum für weitere Projekte brauchen.

Bewerbungs­voraus­setzungen

  • Entweder: Erfahrungen mit Journalismus und Wunsch, sich auf Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik und/oder Physik zu spezialisieren.
  • Oder: vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und/oder Physik und Interesse an einer beruflichen Tätigkeit im Wissenschaftsjournalismus, bevorzugt mit Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation oder im Wissenschaftsjournalismus.
  • In beiden Fällen: entschlossene Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.

Wir bieten Ihnen

  • Ein attraktives Stipendium für 6 Monate in Vollzeit oder 12 Monate in Teilzeit. (Vollzeitstipendium zwischen 3400 EUR und 4200 EUR pro Monat je nach Erfahrung.)
  • Eine gesicherte Projektfinanzierung bei journalistischer Unabhängigkeit.
  • Ein interdisziplinäres Team aus Expert*innen für Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und Software-Entwicklung.
  • Die Möglichkeit, sich im Wissenschaftsjournalismus weiterzubilden bzw. das journalistische Portfolio zu diversifizieren.
  • Die Möglichkeit, innovative Formate zu entwickeln.
  • Kontakt zu Wissenschaftler*innen.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Zur Auswahl steht die Arbeit von remote oder in einem attraktiven Arbeitsumfeld an der Freien Universität Berlin. Das Fellowship-Projekt kann an 4 Tagen/Woche (bei 6-monatiger Laufzeit) oder an 2,5 Tagen/Woche (bei 12-monatiger Laufzeit) umgesetzt werden.

Bewerbung als Fellow

Sie möchten sich am MIP.labor bewerben? Bitte reichen Sie dazu neben einem Lebenslauf und mindestens zwei Arbeitsproben auch eine aussagekräftige Projektskizze ein. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie in den FAQ.

Fragen zum Projekt und zur Bewerbung beantworten wir gern unter mail@miplabor.de

Fellows

Hier stellen sich unsere aktuellen Fellows mit ihren Projektideen vor. Die Projekte der ehemaligen Fellows finden Sie unter Projekte.

Verena Ahne
Verena Ahne ist studierte Kultur- und Sozialanthropologin. Als freie Wissenschaftsjournalistin und Autorin mit den Schwerpunkten Umwelt, Medizin und Komplexitätsforschung hat sie 16 Jahre lang unter anderem für „Gehirn & Geist“, „Die Zeit“ oder „Die Presse“ gearbeitet. Zuletzt war sie fünf Jahre lang verantwortlich für Kommunikation und Wissenstransfer am „Complexity Science Hub“. 2014 hat sie den Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik: Sonderpreis für wissenschaftsjournalistische Vielfalt erhalten. Seit vielen Jahren treibt Verena Ahne die Frage um, wie wir die großen Ökosystemkrisen der Gegenwart als Gesellschaft meistern können.
Tipping Points: Die Alles-Veränderer
Viele haben schon davon gehört: Werden durch die Klimaerhitzung bestimmte Kipppunkte überschritten, kann das dramatische Folgen für die Ökosysteme der Erde und das Zusammenleben auf ihr haben. Weniger bekannt ist, dass es solche Phänomene in jedem komplexen System gibt, zum Beispiel in Gesellschaften. Stets finden sich Schwellen, jenseits derer eine disruptive, oft nicht mehr umkehrbare Veränderung des Systems in Gang kommt. Die noch junge Disziplin der Komplexitätsforschung erforscht ihre Eigenschaften. In ihrem Fellowship am MIP.labor spürt Verena Ahne den Forschungswegen nach: Wie findet die Komplexitätsforschung heraus, wo Kipppunkte liegen? Wie sicher sind ihre Prognosen? Können wir ein unerwünschtes Kippen verhindern – oder umgekehrt eine gewünschte Transformation auch gezielt herbeiführen?
Zack Savitsky
Zack Savitsky studierte Wissenschaftskommunikation an einer Graduiertenschule in den USA. Heute ist er als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist tätig und berichtet über Physik und Astronomie. Er schreibt oft Longform-Stücke für Wissenschaftsmagazine wie "Science" und "Quanta".
Gründliches Wirrwarr
Die Zukunft ist ja bekanntlich ungewiss. Und doch scheint das Universum auf ein Ziel zuzusteuern: völlige Unordnung. Entropie ist ein grundlegendes Konzept aus der Physik und spielt die Hauptrolle in einem Naturgesetz, das die ganz große Storyline unseres kosmischen Drehbuchs vorgibt. Sie hilft zu verstehen warum die Zeit rinnt und sagt voraus, dass Sterne, Galaxien und alle Strukturen im Universum irgendwann zu schnödem Einheitsbrei verwischen. In seinem Fellowship möchte Zack Savistky die Entropie mittels Essay und interaktiven Grafiken porträtieren und der Frage nachgehen: Wie ermöglicht der allumfassende Hang zur Unordnung unser Erleben, unsere Existenz?
Nina Beier
Schon während ihres Physikstudiums hat Nina Beier in Praktika unter anderem beim Physik Journal und dem Bayerischen Rundfunk erste Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus sammeln können. Nach ihrem Abschluss absolvierte sie ein redaktionelles Volontariat bei der Produktionsfirma Bilderfest in München und produzierte Beiträge für das YouTube-Format „Terra X plus“ sowie für die Fernseh-Wissenssendung „P.M. Wissen“. Neben diesem journalistischen Know-How möchte sie ihre Kenntnisse aus Illustration und Video nutzen, um Themen aus Mathematik, Informatik und Physik mehr Raum im Wissenschaftsjournalismus zu geben. (Foto: © Lena Gräf)
Willkommen in der MIP-WG
Ohne Frage: Forschung im Bereich der Mathematik, Informatik und Physik kann ziemlich abstrakt und schwer greifbar sein. Wie wäre es, wenn wir sie einfach nach Hause holen? In der Quantensimulation beispielsweise untersuchen Forschende anhand einer Gitterstruktur aus Licht die Eigenschaften neuer Materialien. Für ein Modell des Gitters muss man aber nicht extra in ein Labor fahren, es reicht ein Blick in die Küche. Denn Atome sitzen auf dem Gitter wie Eier in einem Karton. In ihrem YouTube-Format möchte Nina Beier solche komplexen Forschungsfelder mit Alltagsgegenständen erklären und dabei jungen Forschenden die Möglichkeit geben, in lockerem Umfeld über ihre Arbeit zu sprechen. Wer jetzt mehr wissen möchte, ist herzlich auf ein Spiegelei in der MIP-WG eingeladen.
Carl Smith
Carl Smith ist studierter Biologe und Journalist und arbeitet seit zehn Jahren für die öffentlichrechtliche Rundfunkgesellschaft ABC in Australien. Als Wissenschaftsreporter hat er Inhalte für Radio, Fernsehen und schriftliche Formate sowie Features für die BBC und WNYC produziert und präsentiert. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seit 2017 ist er Host und Autor des Podcasts „Short & Curly“. Er ist in verschiedensten journalistischen Formaten zu Hause und kann so auch komplexe Themen an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln. (Foto: © Tiger Webb)
Mit dodgy data in eine bessere Zukunft?
Mit Künstlicher Intelligenz verbinden wir oft große Hoffnungen. Ob soziale Ungerechtigkeit oder Klimakatastrophe – was Menschen nicht zu lösen wussten, soll bald die KI richten. Entsprechend groß sind auch die Budgets, die führende Techfirmen in deren Entwicklung stecken. Dabei übersehen viele, dass Systeme wie ChatGPT mit unseren Daten trainiert werden. So übernehmen sie nicht nur unser Wissen, sondern auch unsere Vorurteile und andere Unzulänglichkeiten. Carl Smith möchte mit einer Serie von Comic-Strips junge Menschen für die Probleme rund um Machine Learning und KI sensibilisieren und die Lücke zwischen Erwartung und Wirklichkeit sichtbar machen. Denn nur mit fundiertem Wissen können sie den rasanten Entwicklungen auf diesem Gebiet souverän begegnen.
Sina Loriani
Sina Loriani ist Physiker und Illustrator. Er hat zunächst zu Quantensensorik promoviert und forscht nun am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zu Kipppunkten und der Stabilität des Erdsystems. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis nutzt er seine Zeichnungen, um zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln. Er hat bereits mehrere Kinderbücher sowie das populärwissenschaftliche Buch „Foellig nerdiges Wissen“ von Jens Foell illustriert. (Foto: © Alina Langenhagen)
Wenn der Joker zum Jobcenter muss
Die Kipppunkte in unserem Klimasystem sind eigentlich ideal für einen Comic-Bösewicht: Ein bisschen Gletscher schmelzen, ein bisschen im Ozean rühren, das System über die Schwelle schubsen und schon kann man sich zurücklehnen und der Zerstörung der Welt zuschauen. Was aber macht ein Comic-Bösewicht, wenn die Menschen das alles schon ohne ihn erledigen? In seinem Projekt am MIP.labor entwickelt Sina Loriani einen interaktiven Webcomic, der dieser Frage nachgeht und dabei die Dynamiken unseres Erdklimas erklärt.

Ehemalige Fellows

Johanna Michaels
Eine Reise durch den Raum
Christoph Drösser
Was ist ein Vorurteil? Was ist fair?
Rüdiger Braun
Groove-Lab
Reinhart Brüning
Encrypted
Jan-Hendrik Müller
Phänomene der medizinischen Physik visuell begreifbar machen
Marlene Knoche
Willkommen bei “Hilbert’s Holidays”
Demian Nahuel Goos
Streit um die Mathematik
Bernadette Lessel
Die String Theorie im Blick
Ines Maria Eckermann
Eine Reise in den Marianengraben der mathematischen Klimamodellierung
Richard Fuchs
Ein Blick in die Welt hinter der Steckdose

Projekte

Die Projekte unserer ehemaligen Fellows haben wir hier aufgelistet. Die aktuellen Projekte finden Sie unter Fellows.

Podcast
Geschichten aus der Mathematik
Die Mathematik möchte es manchmal vertuschen, aber hinter ihrer Grandezza aus abstrakter Allgemeingültigkeit stecken Menschen aus Fleisch und Blut. Und die beraten nicht immer nur nüchtern über Probleme und Beweise, sie können sich auch mal richtig fetzen. Am MIP.labor hat Demian Nahuel Goos die Idee zu einer Podcastreihe entwickelt, die Menschen beleuchtet, die hinter der Mathematik stecken. Gemeinsam mit detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann und Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Manon Bischoff spürt er in „Geschichten aus der Mathematik“ historischen Konflikten, Debatten und Schicksalen nach. Dabei geraten die drei in den ein oder anderen Shitstorm und sogar zwischen die Läufe eines Pistolenduells. Ab dem 5. Juni 24 erscheint jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge, überall da, wo es Podcasts gibt.
Browsergame
Willkommen bei “Hilbert’s Holidays”
Wer war eigentlich dieser David Hilbert und was hat er mit einem Hotel zu tun? In ihrem selbst illustrierten Adventure-Game klärt Marlene Knoche diese Fragen und wirft gleich weitere auf. Hinter jeder Zimmertür des Hilbert-Hotels warten neue Rätsel und spannende Geschichten über große Mathematiker*innen. Wer glaubt, dass die ihr Leben am Schreibtisch verbracht haben, sollte sich auf Überraschungen gefasst machen. Nur eins ist sicher: Hilbert hat immer noch ein Zimmer frei.
VR Anwendung
Eine Reise durch den Raum
Raum – das ist etwas, das man mit Linien durchziehen kann. Sie laufen schnurgerade in drei senkrechte Richtungen und sind teilbar in beliebige Abstände. Wie in einem Kartesischen Koordinatensystem eben. Aber stimmt das immer? Der Raum ist ein so grundlegendes Konzept, dass es schwerfällt, sich etwas ohne ihn vorzustellen. Kein Wunder also, dass wir nicht oft darüber nachdenken, welche Eigenschaften er eigentlich hat und ob alles auch ganz anders sein könnte. Dabei gibt es da so viel zu entdecken! Setzen Sie die VR- Brille auf und begeben Sie sich auf eine Reise durch den physikalischen Raum, erkunden Sie fremde Geometrien und lernen Sie ganz nebenbei, was das mit der allgemeinen Relativitätstheorie zu tun hat.
interaktiver Artikel
Was ist ein Vorurteil? Was ist fair?
In den vergangenen Jahren sind Algorithmen aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz (KI), die zunehmend lebenswichtige Entscheidungen über uns treffen, in die Diskussion geraten. Dabei werden im englischsprachigen Raum oft die Begriffe bias (Vorurteil, Voreingenommenheit) und fairness verwendet, häufig in der Annahme, dass das selbsterklärende Konzepte sind. Zum Beispiel würde sich kaum jemand dazu bekennen, dass er oder sie KandidatInnen für einen Job aufgrund des Geschlechts oder der ethnischen Herkunft bevorzugen oder benachteiligen würde. Während Menschen oft „nach Gefühl“ urteilen, muss man die Konzepte von bias und fairness für Algorithmen mathematisch formulieren – und das ist gar nicht so einfach.
Webapp
Groove-Lab
Musiker als auch musikalische Laien sollen in seinem Projekt ihre individuellen Rhythmusfähigkeiten erkunden und erweitern können. Außerdem gibt es fundierte Informationen rund um das Thema Rhythmus und über die Beziehung von Mathematik und Musik. Unter anderem die Grundlagen der Rhythmusforschung, neue Methoden, die mit Hilfe von musikalischen Rhythmen verblüffende Therapie-Erfolge erzielen und Tipps, wie man schädliche Einflüsse aufgrund von Kunstlicht, Computernutzung und Lebensstil auf die chronobiologischen Prozesse in unserem Körper vermeiden und vermindern kann.
Browsergame
Encrypted
Das Computerspiel „Encrypted“ gamifiziert Fragen rund um die Blockchain-Technologie, deren Chancen und Probleme. Nutzende schlüpfen in die Rolle einer Ermittlerin und müssen einen Kriminalfall aufklären. Der Brand eines Rechenzentrums, viele andere hereinbrechende Crypto Crimes und ein Mosaikhaufen aus Indizien ziehen sie vom Detekteischreibtisch aus immer tiefer in die Welt der Informationstechnologie und Infrastruktur von Kryptowährungen: Wie und wo schürfen die „Miner“ das Kryptogeld? Für wen arbeiten sie? Kann man eine Blockchain hacken oder physisch die Kontrolle erobern? Gibt es Blockchain-Technologien, die ohne großen Energieverbrauch auskommen? Und wie kommt die Ermittlerin an genug Bitcoins um den nächsten Informanten zu bezahlen? Die Story verknüpft einschneidende wie kuriose Ereignisse aus der Zeitgeschichte der Blockchain und Milieuskizzen mit Fiktion und Lektionen zum Thema.

Team

Hier stellt sich das Team des MIP.labor vor.

Dr. Anna Maria Hartkopf
Projektleiterin
Johanna Michaels
Wissenschaftsredakteurin
David Vogel
Wissenschaftsredakteur
Erin Henning
Doktorandin
Stefan Auerbach
Software Entwickler
Michelle Lefeber
Projektassistenz
Elisabeth aus dem Siepen
Studentische Hilfskraft
Noah Hassan
Studentische Hilfskraft
Claudia Mitukiewicz
Studentische Hilfskraft
Mathieu Josserand
Studentische Hilfskraft

Forschung

Ziel des MIP.labor ist es, neue Wege im Wissenschaftsjournalismus zu erkunden. Wir möchten innovative Formate entwerfen, die junge Menschen mit journalistischen Inhalten aus Mathematik, Informatik und Physik ansprechen. Damit das MIP.labor transparent und nachhaltig zu dieser Weiterentwicklung beitragen kann, begleitet eine Evaluation die Projektarbeit der Fellows.

Erin Henning ist Doktorandin an der Freien Universität Berlin und führt die Begleitforschung im Rahmen ihrer Dissertation zu mathematischer Wissenschaftskommunikation durch. Während der Entwicklung der Formate unterstützt sie die Fellows am MIP.labor mit einer formativen Evaluation. Durch einen „Proof of Concept“ können aktiv aktuelle Forschungsergebnisse in die Projektentwicklung eingebracht werden. Nach der Fertigstellung des Projekts erfolgt für ausgewählte Formate eine summative Evaluation. Dabei zeigen die entwickelten Formate, ob sie ihre Ziele und Zielgruppe erreichen konnten. So profitieren sowohl die Fellows der folgenden Generationen als auch der Wissenschaftsjournalismus von den gewonnenen Erkenntnissen.

Dr. Philipp Niemann und Cecilia Buz vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) unterstützen das MIP.labor bei der Begleitforschung. Dr. Philipp Niemann ist wissenschaftlicher Leiter des NaWik. Sein Forschungsschwerpunkt im Bereich Wissenschaftskommunikation ist die qualitative Rezeptionsforschung. Cecilia Buz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsteam des NaWik beschäftigt. Um die Umsetzung der Studien am MIP.labor, kümmert sich die Doktorandin Erin Henning.

Cecilia Buz
NaWik
Dr. Philipp Niemann
NaWik
Dr. Anna Maria Hartkopf
Projektleiterin
Erin Henning
MIP.labor

Beirat

Das MIP.labor wird durch einen Beirat unterstützt. Die Mitglieder des Fachbeirats sind Expert*innen aus den Bereichen Wissen­schaft, Medien und Wissenschafts­kommunikation.

Prof. Christina Elmer
TU Dortmund
Lilian Knobel
Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg
Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Karsten Schwanke
Freier Journalist, Köln
Prof. Dr. Volker Springel
Max-Planck-Insitut für Astrophysik, München
Volker Stollorz
Science Media Center, Köln
Stefanie Terp
Leiterin Presseabteilung Technische Universität Berlin
Markus Weißkopf
Table.Media, Berlin
Eva Wolfangel
Freie Journalistin, Stuttgart
Prof. Dr. Günter M. Ziegler
Präsident, Freie Universität Berlin